» Das elektronische Bestellwesen erleichtert unsere Arbeit enorm. «

Horst Wetterich | Personal- und Organisationsamt | Stadt Schweinfurt
Bildquelle: Martin Siepmann / Alamy Stock Foto

» …Wir konnten uns zu jedem Zeitpunkt auf Ihre Kompetenz und Zuverlässigkeit verlassen… «

Monika Winkler | Zentraleinkauf Stadt Worms
Bildquelle: Werner Dieterich / Alamy Stock Foto

»Wir haben im digitalisierten Einkauf sehr früh den Schlüssel zur e-Vergabe und Steuerung in Sachen Nachhaltigkeit erkannt.«

Christian Schlesinger | Leitung Vergabestelle Landeshauptstadt Mainz
Bildquelle: stockeurope / Alamy Stock Foto

» Wir bedanken uns für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit der vergangenen Jahre. «

Manfred Eggetsberger | Zentrale Dienste | Stadt Friedrichshafen
Bildquelle: Martin Moxter / Alamy Stock Foto

» Der e-Einkauf, in Zusammenarbeit mit TEK, hat sich als Wegbereiter für die e-Vergabe und für die interkommunale Zusammenarbeit erwiesen. Darüber hinaus wurde der Weg für die e-Abrechnung geebnet. «

Matthias Haag | Leitung Revision Universitätsstadt Tübingen
Bildquelle: Leonid Andronov / Alamy Stock Foto

» …die von TEK als Webservice angebotene Dienstleistung überzeugt… «

Peter Heyer | Einkauf | Stadt Reutlingen
Bildquelle: Sina Ettmer / Alamy Stock Foto

»mit Einführung des elektronischen Einkaufes, ließen sich binnen kürzester Zeit Sortimente passgenau entwickeln und belastbar ausschreiben. Das Ergebnis war überwältigend. «

Heike Neger | FB Steuerung – Interkommunale Zusammenarbeit | Groß Gerau
Bildquelle: Panther Media GmbH / Alamy Stock Foto

»…der größte Vorteil schlug sich jedoch in einem veränderten Bestellverhalten unserer Bestellerinnen und Besteller nieder…«

Martin Brandt | Organisation | Landratsamt Ostalbkreis
Bildquelle: Franz Walter / Alamy Stock Foto

» Nach erfolgreicher Etablierung und Bewährung möchten wir sowohl im Tagesgeschäft als auch bei Ausschreibungen nicht mehr auf die Vorteile des Systems verzichten «

Gabriela Wöhlert | Organisation | Landratsamt Tuttlingen
Bildquelle: Markus Keller / Alamy Stock Foto

»Mit TEK hat sich für Stadt Lörrach die Durchführung von Ausschreibungen um Wochen verkürzt. Vorteile der Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, oder Kooperation wurden für uns durch den e- Einkauf real.«

Jörg Lutz | Oberbürgermeister der Stadt Lörrach
Bildquelle: chwang / Alamy Stock Foto

Presse

Logo wegweiser - VdZ.org
>> Nachhaltige Beschaffung: Mainz und Ludwigsburg setzen auf Digitalisierung

Die Erfahrungen der Städte Mainz und Ludwigsburg zeigen: Nachhaltigkeit im Einkauf der öffentlichen Hand ist nur durch eine digitale, zentrale und verwaltungsweit integrierte Einkaufslösung möglich. Diese Zielstellung wird durch die Einbindung des externen Einkaufsdienstleisters TEK-SERVICE AG aus Lörrach erreicht.

März 2023

>> eWarenhaus Berlin: auf Prozess und Strategie kommt es an!

2019 stand für das eWarenhaus Berlin die Digitalisierung der Bestellabrufe im Vordergrund. Heute ist es längst das Mittel der Wahl, um strategische Mehrwerte zu realisieren.
So ist die Kombination von Rahmenverträgen und Marktplatznutzung möglich. Ebenso lässt sich der regionale Einzelhandel in das eWarenhaus einbinden. Die landesweite Mengenerhebung für anstehende Ausschreibungen gestaltet sich einfach und entlastet alle Akteure.

Wurde veröffentlicht in:

www.news-blast.com
www.imittelstand.de
www.klamm.de

weitere Links

www.mittelstandcafe.de
www.newsonline24.net
www.presse-blog.com
www.prweb.de
www.hightechbox.de
www.ititpro.com
www.reporterbox.de
www.firmenpresse.de
www.itiko.de
www.presse-radar.de
www.it-it-prof.de
www.mynewschannel.net
www.news-research.net

März 2023

Logo wegweiser - VdZ.org
>> eWarenhaus Berlin: auf Prozess und Strategie kommt es an!

2019 stand für das eWarenhaus Berlin die Digitalisierung der Bestellabrufe im Vordergrund. Heute ist es längst das Mittel der Wahl, um strategische Mehrwerte zu realisieren. So ist die Kombination von Rahmenverträgen und Marktplatznutzung möglich. Ebenso lässt sich der regionale Einzelhandel in das eWarenhaus einbinden. Die landesweite Mengenerhebung für anstehende Ausschreibungen gestaltet sich einfach und entlastet alle Akteure.

März 2023

Logo wegweiser - VdZ.org
>> Nachhaltigkeit im Einkauf d⁠e⁠r ö⁠f⁠⁠f⁠⁠e⁠⁠n⁠⁠t⁠⁠l⁠⁠i⁠⁠c⁠h⁠⁠e⁠⁠n Hand? Geht doch!

Welche Rolle spielt eine digitalisierte, zentrale und verwaltungsweit integrierte Einkaufslösung für eine nachhaltige Beschaffung? In Zeiten des Klimawandels und Jahren der Krisenbewältigung gewinnt der Aspekt Nachhaltigkeit im Einkauf an Bedeutung. Immerhin: Städte, Gemeinden und Landkreise sind für die Hälfte des Beschaffungsvolumens der öffentlichen Hand in Deutschland verantwortlich.

März 2023

Logo Kommune21
>> Die Suche nach dem Heiligen Gral

Am 2. März 2023 diskutierten Vertreter der Städte Stadt Mainz und Ludwigsburg, sowie TEK Service AG mit Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff über Nachhaltigkeit im Einkauf der öffentlichen Hand. Im Rahmen des Webinars „Kommune21 im Gespräch“ wurde über Anforderungen, Herausforderungen, aber auch über Erfolgsfaktoren gesprochen. Demnach geht der Mut zum „einfach machen“, Hand in Hand mit der konsequenten Digitalisierung des Einkaufs.

März 2023

>> Nachhaltigkeit im Einkauf d⁠e⁠r ö⁠f⁠⁠f⁠⁠e⁠⁠n⁠⁠t⁠⁠l⁠⁠i⁠⁠c⁠h⁠⁠e⁠⁠n Hand? Geht doch.

Im Webcast haben am 02.03.2023 Einkaufsexperten der Städte Mainz und Ludwigshafen berichtet, welche Rolle eine digitalisierte, zentrale und verwaltungsweit integrierte Einkaufslösung für eine nachhaltige Beschaffung spielt. In Zeiten des Klimawandels und Jahren der Krisenbewältigung gewinnt der Aspekt Nachhaltigkeit im Einkauf an Bedeutung. Immerhin; Städte, Gemeinden und Landkreise sind für die Hälfte des Beschaffungsvolumens der öffentlichen Hand in Deutschland verantwortlich.

Wurde veröffentlicht in:

www.prweb.de
www.mittelstandcafe.de
www.newsonline24.net

weitere Links

www.firmenpresse.de
www.itiko.de
www.it-it-prof.de
www.klamm.de
www.hightechbox.de
www.news-blast.com
www.imittelstand.de
www.presse-wissen.de
www.presse-blog.com
www.deutscherpresseindex.de
www.technologiebox.de
www.mynewschannel.net

März 2023

Logo Kommune21
>> Nachhaltige Beschaffung mit E-Einkauf

In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 2. März 2023 darum, wie Kommunen ihren Einkauf an nachhaltigen Kriterien ausrichten können. Ulrich Hellenbrand, Stadt Mainz, Lars Keller, Stadt Ludwigsburg, und Monika Schmidt von TEK Service diskutieren mit Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff, welche Rolle eine digitalisierte, zentrale und verwaltungsweit integrierte Einkaufslösung für eine nachhaltige Beschaffung spielt.

Eine Aufzeichnung des Webinars „Nachhaltige Beschaffung mit eEinkauf“ finden Sie hier

Januar 2023

>> Nachhaltigkeit im Einkauf der öffentlichen Hand

In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 2. März 2023 darum, wie Kommunen ihren Einkauf an nachhaltigen Kriterien ausrichten können. Ulrich Hellenbrand, Stadt Mainz, Lars Keller, Stadt Ludwigsburg, und Monika Schmidt von TEK Service diskutieren mit Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff, welche Rolle eine digitalisierte, zentrale und verwaltungsweit integrierte Einkaufslösung für eine nachhaltige Beschaffung spielt

Wurde veröffentlicht in:

www.firmenpresse.de
www.klamm.de
www.imittelstand.de

weitere Links

www.newsonline24.net
www.prweb.de
www.reporterbox.de
www.news-research.net
www.presse-radar.de
www.news-blast.com
www.presse-blog.com
www.immittelstand.de
www.it-it-prof.de
www.mynewschannel.net
www.itiko.de
www.imittelstand.de
www.ititpro.com
www.hightechbox.de

Januar 2023

Logo Kommune21
>> Digitalisierter Einkauf: Erleichterungen für den öffentlichen Dienst

Die Digitalisierung von Einkaufsprozessen ebnet den Weg zur e-Vergabe und e-Abrechnung. Verantwortliche im Einkauf wissen das und schätzen die Transparenz und Steuerungsmöglichkeiten, die mit digitalisierten Prozessen einhergehen. Einzig Einzelkäufe, die dezentral und jenseits des zentral gesteuerten e-Einkaufes abgewickelt werden, bilden eine „Blackbox“. Sie sind dem Zentraleinkauf nicht bekannt, können nicht gebündelt und daher auch nicht ausgeschrieben werden. Die Zusammenarbeit zwischen TEK-SERVICE AG und Unite hilft, genau an dieser Stelle Licht ins Dunkel zu bringen. So werden zukünftig mehr Ausschreibungsgrundlagen für die e-Vergabe durch Verwaltungen geschaffen.

Januar 2023

Logo Cebra
>> Pragmatische Lösung bringt Licht in die „Blackbox“

Die Digitalisierung von Einkaufsprozessen ebnet den Weg zur E-Vergabe und E-Abrechnung. Einkaufsverantwortliche in der Verwaltung wissen das. Daher schätzen sie die mit der Digitalisierung einhergehende Transparenz und Steuerungsmöglichkeit, die allerdings bei Einzelkäufen und Beschaffungen jenseits der verhandelten Rahmenverträge oft auf der Strecke bleiben.

Dezember 2022

>> TEK-Service AG optimiert Einkaufsprozesse für öffentliche Verwaltungen

Verwaltungen haben genau wie Unternehmen einen großen Bedarf an Arbeitsmaterialien und Service-Leistungen. Das Beschaffungswesen ist bei Behörden und Institutionen der öffentlichen Hand mehrheitlich noch immer analog aufgebaut und kostet damit unnötig Zeit und Geld. Die TEK-Service AG bietet seit über zwei Jahrzehnten, bundesweit für Verwaltungen digitale Einkaufslösungen an. Das ist nicht nur wirtschaftlich, sondern eröffnet gleichzeitig weitreichende strategische Handlungsfelder.

Besuchen Sie unser Advertorial in der FAZ

November 2022

Logo Kommune21
>> Polizei Berlin vs. Maverick-Buying

In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ stand Mitte Oktober der elektronische Einkauf im Mittelpunkt. Als Praxisbeispiel diente das eWarenhaus der Polizei Berlin, das auf einer Lösung von TEK-Service basiert und an den Markplatz von Unite angebunden ist.

Eine Aufzeichnung des Webinars „Digitaler Einkauf am Beispiel des eWarenhauses Berlin“ finden Sie hier.

November 2022

Logo Cebra
>> Beschaffung: TEK-Service und Unite schaffen mehr Transparenz beim E-Einkauf

Die Digitalisierung von Einkaufsprozessen schafft für Verwaltungen Transparenz und Steuerungsmöglichkeiten und ebnet den Weg zur E-Vergabe und -Abrechnung. Das Dienstleistungsunternehmen TEK-Service und der Plattformbetreiber Unite bieten hier eine pragmatische Lösung.

Oktober 2022

>> TEK-SERVICE AG in KOINNO als Einkaufsdienstleister der öffentlichen Hand vorgestellt

OINNO ist das Kompetenzzentrum für innovative Beschaffung des Bundeswirtschaftsministeriums. KOINNO stellt TEK-SERVICE AG aus Lörrach vor. Beleuchtet werden Hintergründe, Zielstellungen und Herangehensweisen von Verwaltungen in Zusammenarbeit mit TEK-SERVICE AG.

Wurde veröffentlicht in:

www.presse-radar.de
www.klamm.de
www.firmenpresse.de

weitere Links

www.mittelstandcafe.de
www.pressewissen.de
www.prweb.de
www.technologiebox.de
www.itiko.de

Oktober 2022

>> TEK-SERVICE AG und Unite machen´s Verwaltungen in Einkauf und Vergabe leicht!

Die Digitalisierung von Einkaufsprozessen ebnet den Weg zur e-Vergabe und e-Abrechnung. Einkaufsverantwortliche in der Verwaltung wissen das. Daher schätzen sie die mit der Digitalisierung einhergehende Transparenz und Steuerungsmöglichkeit. Einzig Einzelkäufe, die dezentral und jenseits des zentral gesteuerten e-Einkaufes abgewickelt werden, bilden eine „Blackbox“. Sie sind dem Zentraleinkauf nicht bekannt, können nicht gebündelt und daher auch nicht ausgeschrieben werden. Die Zusammenarbeit zwischen TEK-SERVICE AG mit Unite hilft genau an dieser Stelle Licht ins Dunkel zu bringen, um zukünftig mehr Ausschreibungsgrundlagen für die e-Vergabe durch Verwaltungen zu schaffen.

Wurde veröffentlicht in:

www.pressewissen.de
www.it-it-prof.de
www.firmenpresse.de

weitere Links

www.hightechbox.de
www.news-blast.com
www.presse-wissen.de
www.mynewschannel.net
www.technologiebox.de
www.mittelstandcafe.de
www.prweb.de
www.presse-radar.de
www.deutscherpresseindex.de
www.news-research.net
www.newsonline24.net

Oktober 2022

Logo wegweiser - VdZ.org
>> Zusammenarbeit: TEK-Service AG und UNITE

Die Digitalisierung von Einkaufsprozessen ebnet den Weg zur e-Vergabe und e-Abrechnung.

Einkaufsverantwortliche in der Verwaltung wissen das. Sie schätzen daher die mit der Digitalisierung einhergehende Transparenz und Steuerungsmöglichkeit. Vergabestellen partizipieren von bereitgestellten Leistungsverzeichnissen aus dem Einkauf, bemängeln jedoch die Intransparenz von Einzelkäufen jenseits des zentral gesteuerten e-Einkaufs. Man möchte mehr bündeln und ausschreiben, kennt jedoch die Bedarfe nicht. Bedarfe manuell zu sammeln, zu erheben: Dazu fehlt schlicht das Personal. Die Kooperation zwischen TEK-SERVICE AG mit Unite hilft „Licht ins Dunkel zu bringen“, um zukünftig mehr Ausschreibungsgrundlagen zu schaffen.

Oktober 2022

Logo Kommune21
>> Gewinn durch digitalen Einkauf

In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 18. Oktober 2022 um die Digitalisierung der öffentlichen Beschaffung am Beispiel des eWarenhauses Berlin. Im Gespräch mit Achim Florin, Polizei Berlin, André Schwarz vom Marktplatzbetreiber Unite und Monika Schmidt vom Dienstleistungsunternehmen TEK-Service arbeitet Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff die Funktionsweise und die Vorteile des elektronischen Einkaufs heraus.

Oktober 2022

>> e-Procurement in der Verwaltung – ganz praktisch und bewährt

KommDIGITALE 2022 ist die Kongressmesse für Kommunalverwaltungen mit dem Schwerpunkt Verwaltungsdigitalisierung. TEK-SERVICE AG ist bundesweit tätiges Dienstleistungsunternehmen für den e-Einkauf der öffentlichen Hand, ist Aussteller und präsentiert im Rahmen des Kongresses zwei spannende Best Practices aus dem Kundenkreis: die Einkaufsgenossenschaft KoPart und das eWarenhaus Berlin.

Wurde veröffentlicht in:

presse-radar.de
www.technologiebox.de
www.mittelstandcafe.de

weitere Links

www.newsonline24.net
www.klamm.de
www.itiko.de
www.prweb.de
www.presse-wissen.de
www.deutscherpresseindex.de
www.immittelstand.de
www.firmenpresse.de
www.it-it-prof.de
www.news-research.net
www.hightechbox.de

September 2022

Logo Cebra

>> Robust und krisenbewährt

Die landesweite kommunale Einkaufsgenossenschaft des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen (STGB NRW) KoPart eG, wird anlässlich der Fachmesse KommDIGITALE 2022 das Siegel KommDIGITALE für exzellente Projekte überreicht bekommen. Ausgezeichnet werden dabei kommunale und öffentliche Projekte, die sich in besonderem Maße um die
Digitalisierung der Verwaltung eingesetzt haben.
Beworben hatte sich die KoPart eG zusammen mit ihrem technischen Dienstleister TEK Service AG mit dem gemeinsamen Projekt des Katalogeinkaufs unter den Schlagworten „robust
und krisenbewährt“.

August 2022

Logo Kommune21
>> KoPart wird ausgezeichnet

Auf der Fachmesse KommDIGITALE werden im November unter anderem kommunale und öffentliche Projekte ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für die Digitalisierung der Verwaltung eingesetzt haben. Dazu zählt die kommunale Einkaufsgenossenschaft KoPart des Städte- und Gemeindebunds Nordrhein-Westfalen.

August 2022

>> Landesweite kommunale Einkaufsgenossenschaft des STGB NRW wird ausgezeichnet

Am 15. November 2022 erhält die KoPart eG anlässlich der Messe KommDIGITALE 2022 das Siegel der KommDIGITALE für exzellente Projekte überreicht. Die Fachmesse fokussiert sich auf die Digitalisierung der kommunalen Verwaltung. Ausgezeichnet werden kommunale und öffentliche Projekte, die sich in besonderem Maße um die Digitalisierung der Verwaltung eingesetzt haben.
Beworben hatte sich die KoPart eG zusammen mit ihrem technischen Dienstleister TEK Service AG mit dem gemeinsamen Projekt des Katalogeinkaufs unter den Schlagworten „robust und krisenbewährt“.

Wurde veröffentlicht in:

www.firmenpresse.de
www.ititpro.com
www.imittelstand.de

Juli 2022

Logo Kommune21
>> Software „Made in Lörrach“

Seit über 20 Jahren bietet TEK-Service eine E-Procurement-Lösung für Kommunen an. Zu den ersten Kunden gehörten die Städte Tübingen, Reutlingen und Mainz. Inzwischen wurde die Software komplett neu entwickelt und ist nun DSGVO-konform und barrierefrei.

Juli 2022

Logo Cebra
>> TEK-Service AG: Video zeigt was Verwaltungen beim E-Einkauf wichtig ist

Die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen im Einkauf der öffentlichen Hand als ist mehr Mittel zum Zweck – Vielfältige Zielstellungen sind Antrieb und Entscheidungsgrundlage, wie der Video-Clip der TEK-Service AG zeigt.

Juni 2022

>> e-Einkauf: Land Berlin sowie Städte- und Gemeindebund NRW machen´s einfach!

Polizei berichtet über Erfahrungen in Sachen e-Einkauf Land Berlin. KoPart, Tochter des Städte- und Gemeindebundes NRW steuert digital landesweite Einkaufskooperation

Wurde veröffentlicht in:

www.netzwerk-zeitung.de
www.imittelstand.de
www.mynewschannel.net

weitere Links

www.presse-radar.de
www.it-it-prof.de
www.presse-blog.com
www.news-blast.com
www.ititpro.com
www.newsonline24.net
www.news-research.net
www.hightechbox.de
www.itiko.de
www.firmenpresse.de
www.deutscherpresseindex.de
www.immittelstand.de
www.prweb.de
www.reporterbox.de

Juni 2022

>> TEK-SERVICE AG unterstützt Kampagne „Deutschland kann digital“

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) hat mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. (BVMW) und mit Unterstützung von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. die Kampagne „Deutschland kann digital!“ ins Leben gerufen.

Wurde veröffentlicht in:

www.netexperte24.de
www.firmenpresse.de
www.reporterbox.de

weitere Links

www.news-research.net
www.presse-radar.de
www.ititpro.com
www.imittelstand.de
www.hightechbox.de
www.it-it-prof.de
www.deutscherpresseindex.de
www.presse-blog.com
www.pressewissen.de
www.itiko.de
www.prweb.de
www.klamm.de
www.newsonline24.net
www.immittelstand.de
www.news-blast.com
www.mynewschannel.net

Juni 2022

>> Was ist Verwaltungen beim e-Einkauf wichtig?

Digitalisierung von Verwaltungsprozessen im Einkauf der öffentlichen Hand als Mittel zum Zweck; vielfältige Zielstellungen sind Antrieb und Entscheidungsgrundlage

Wurde veröffentlicht in:

www.imittelstand.de
www.it-it-prof.de
www.itiko.de

weitere Links

www.presse-wissen.de
www.news-research.net
www.presse-blog.com
www.pressewissen.de
www.news-blast.com
www.ititpro.com
www.presse-radar.de
www.prweb.de
www.deutscherpresseindex.de
www.immittelstand.de
www.firmenpresse.de
www.hightechbox.de
www.technologiebox.de
www.newsonline24.net
www.mynewschannel.net

Mai 2022

Logo wegweiser - VdZ.org
>> Was ist Verwaltungen beim e-Einkauf wichtig?

Die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen im Einkauf ist heute eines der ganz spannenden Handlungsfelder von Strategen und Entscheidern der öffentlichen Hand. War e-Procurement, e-Einkauf oder elektronische Beschaffung Anfang der 2000er Jahre meist nur ein Argument für mehr Wirtschaftlichkeit, so erweist sich der e-Einkauf heute als äußerst „facettenreich“.

Mai 2022

>> Einkauf der öffentlichen Hand: digital | wirtschaftlich | strategisch | rechtssicher

TEK-SERVICE AG stand im DIGITAL FUTURE Mag Rede und Antwort. Der Einkaufsdienstleister TEK-SERVICE hat den e-Einkauf in den letzten 20 Jahren bundesweit in der Verwaltung etabliert. Dabei entstand eine weitreichende Einkaufslösung für Rathäuser, Kreisverwaltungen, kommunale Dachverbände und Landesverwaltungen.

Wurde veröffentlicht in:

www.mynewschannel.net
www.presse-wissen.de
www.newsonline24.net

weitere Links

www.news-research.net
www.presse-blog.com
www.news-blast.com
www.presse-radar.de
www.prweb.de
www.pressewissen.de
www.it-it-prof.de
www.technologiebox.de
www.itiko.de
www.firmenpresse.de
www.imittelstand.de
www.klamm.de
www.hightechbox.de

Mai 2022

Logo wegweiser - VdZ.org
>> Beschaffungsdienstleister TEK-SERVICE im Interview über den digitalen Einkauf in der Verwaltung

BITMi-Mitglied TEK-SERVICE stand im DIGITAL FUTURE Mag Rede und Antwort. Der Beschaffungsdienstleister TEK-SERVICE hat den e-Einkauf in den letzten 20 Jahren bundesweit in der Verwaltung etabliert. Dabei entstand eine weitreichende Einkaufslösung für Rathäuser, Kreisverwaltungen, kommunale Dachverbände und Landesverwaltungen.

Mai 2022

Logo wegweiser - VdZ.org
>> Verwaltungen und Organisationen etablieren e-Procurement

Auf Grundlage webbasierender Services und branchenspeziefischem KnowHow hat der deutsche e-Procurementdienstleister TEK-SERVICE AG in den verganganen 20 Jahren den e-Einkauf bundesweit in der Verwaltung etabliert. Entlang von Kundenanforderungen ist damit eine weitreichende Einkaufslösung für Rathäuser, Kreisverwaltungen, kommunlen Dachverbänden und Landesverwaltungen entstanden.

April 2022

Logo wegweiser - VdZ.org
>> Landesweiter e-Einkauf in Berlin und NRW

KommDIGITALE 2022 ist die Kongressmesse für Kommunalverwaltungen mit dem Schwerpunkt Verwaltungsdigitalisierung. TEK-SERVICE AG, ein bundesweit tätiges Dienstleistungsunternehmen für den e-Einkauf der öffentlichen Hand, ist Aussteller und präsentiert im Rahmen des Kongresses zwei spannende Best Practices aus dem Kundenkreis: die Einkaufsgenossenschaft KoPart und das eWarenhaus Berlin.

April 2022

>> Landesweiter e- Einkauf in Berlin und NRW

KommDIGITALE 2022 – ( 15. bis 17.11.2022 in Bielefeld) ist die Kongressmesse für Kommunalverwaltungen; Schwerpunkt Verwaltungsdigitalisierung. TEK-SERVICE AG, bundesweit tätiges Dienstleistungsunternehmen für den e-Einkauf der öffentlichen Hand, ist Aussteller und präsentiert im Rahmen des Kongresses zwei spannende Best Practices aus dem Kundenkreis:

  • KoPart ist die landesweite Einkaufsgenossenschaft des Städte- und Gemeindebundes NRW.
  • e-Warenhaus für Land und Polizei Berlin

Wurde veröffentlicht in:

www.klamm.de
www.itiko.de
www.mynewschannel.net

weitere Links

www.prweb.de
www.news-research.net
www.reporterbox.de
www.imittelstand.de
www.hightechbox.de
www.presse-blog.com
www.newsonline24.net
www.news-blast.com
www.firmenpresse.de
www.it-it-prof.de
www.presse-radar.de

März 2022

Logo Cebra
>> Wirtschaftliche Mehrwerte und strategische Möglichkeiten

Seit mehr als zehn Jahren verfügt die Stadt Schweinfurt über Praxiserfahrung in Sachen e-Einkauf. Rückblickend kann sich heute niemand mehr vorstellen, wie aufwändig sich die Beschaffung für einfache Bereiche wie Bürobedarf, Tinte/Toner oder Papier gestaltete. Auch Nachhaltigkeitsaspekte spielen eine wichtige Rolle.

März 2022

Logo Behörden Spiegel

>> GStB RLP und Stadt Reutlingen kombinieren e-Einkauf mit e-Abrechnung

Seit 2016 steht für über 90 Mitglieder des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (GStB RLP) das Kommunale Kaufhaus (KommKa) zur Verfügung. Landesweit ordern autorisierte Besteller aus Rathäusern, Eigenbetrieben und Kreisverwaltungen in “KommKa” aus über 40 Rahmenverträgen. Periodisch werden Bedarfe gebündelt und durch Experten des kommunalen Dachverbandes (Kommunalberatung RLP) ausgeschrieben. Für Technologie, Service und Know-How zeichnet das externe Dienstleistungsunternehmen TEK-SERVICE AG verantwortlich.

März 2022

Logo wegweiser - VdZ.org
>> Stadt Schweinfurt: digitaler, nachhaltiger Einkauf senkt den Aufwand

Seit mehr als 10 Jahren verfügt Stadt Schweinfurt über Praxiserfahrung in Sachen e-Einkauf. Rückblickend kann sich heute niemand mehr vorstellen, wie aufwändig sich die Beschaffung für einfache Bereiche wie Bürobedarf, Tinte/Toner oder Papier gestaltete. Geschuldet „analoger“ Verfahrensabläufe mit höherem Personaleinsatz und nicht bedarfsgerechter Lagerhaltung mangels Intransparenz war der Beschaffungsprozess oft teurer als die Ware selbst. An Synergien durch den gemeinsamen, koordinierten Einkauf von Stadtverwaltung und einer Tochtergesellschaft war nicht zu denken. Transparenz und Steuerungspotentiale waren nicht gegeben.

März 2022

>> Stadt Schweinfurt: digitaler, nachhaltiger Einkauf & Vergabe

Seit mehr als 10 Jahren verfügt Stadt Schweinfurt über Praxiserfahrung in Sachen e-Einkauf. Rückblickend kann sich heute niemand mehr vorstellen, wie aufwändig sich die Beschaffung für einfache Bereiche wie Bürobedarf, Tinte/Toner oder Papier gestaltete. Geschuldet „analoger“ Verfahrensabläufe mit höherem Personaleinsatz und nicht bedarfsgerechter Lagerhaltung mangels Intransparenz war der Beschaffungsprozess oft teurer als die Ware selbst. An Synergien durch den gemeinsamen, koordinierten Einkauf von Stadtverwaltung und einer Tochtergesellschaft, war nicht zu denken. Transparenz und Steuerungspotentiale waren nicht gegeben.

Wurde veröffentlicht in:

www.presse-wissen.de
www.immittelstand.de
www.news-blast.com

weitere Links

www.deutscherpresseindex.de
www.reporterbox.de
www.imittelstand.de
www.prweb.de
www.presse-radar.de
www.it-it-prof.de
www.hightechbox.de
www.presse-blog.com
www.newsonline24.net
www.news-research.net
www.technologiebox.de
www.imittelstand.de

Februar 2022

>> TEK-SERVICE AG: gemeinsam stark

Nicht erst in Zeiten der Pandemie und Hochwasserkatastrophe, sondern auch in der Flüchtlingskrise hat die Digitalisierung an Bedeutung gewonnen. Bundesweit haben Verwaltungen Versäumnisse erkannt und arbeiten mit mittelständischen IT-Dienstleistern zusammen, um Lücken schnellstmöglich zu schließen. TEK-SERVICE AG, bundesweit tätiges Dienstleistungsunternehmen für den Einkauf der öffentlichen Hand, kann diese Entwicklung bestätigen. „Das Blatt hat sich gewendet. Wenn Verwaltungen vor Jahren die Digitalisierung des Einkaufs ausschließlich unter dem Aspekt Preisvorteil gesehen haben, ist er heute Dreh- und Angelpunkt für die e-Vergabe und e-Abrechnung.“ resümiert Frank Schmierer, Vorstand der TEK-SERVICE AG.

Wurde veröffentlicht in:

www.netzwerk-zeitung.de
www.reporterbox.de
www.news-blast.com

weitere Links

www.news-research.net
www.newsonline24.net
www.deutscherpresseindex.de
www.imittelstand.de
www.immittelstand.de
www.presse-blog.com
www.presse-radar.de
www.hightechbox.de
www.it-it-prof.de

Februar 2022

Logo Cebra
>> Kommunen: Krisenbewährter Einkauf- und Abrechnungsservice des GStB Rheinland-Pfalz

Landesweit profitieren seit 2016 Rathäuser, kommunale Eigenbetriebe und Kreisverwaltungen von den Vorteilen des elektronischen Einkaufs, Vergabe und Abrechnung des GStB Rheinland-Pfalz.

Februar 2022

Logo wegweiser - VdZ.org
>> TEK-SERVICE AG: „Software made und hosted in Germany“

Seit 2000 sorgt TEK-SERVICE AG konsequent für Softwareentwicklung und Hosting ausschließlich in Deutschland. Das Unternehmen hat zum Jahresbeginn die beiden Gütesiegel „Software made in Germany“ sowie „Software hosted in Germany“ erhalten. Bereits seit August 2021 ist die Technologie des TEK-Einkaufsportals als barrierefrei zertifiziert.

Februar 2022

>> TEK-SERVICE AG: „Software made und hosted in Germany“

Seit 2000 sorgt TEK-SERVICE AG konsequent für Softwareentwicklung und Hosting ausschließlich in Deutschland. Das Unternehmen hat zum Jahresbeginn die beiden Gütesiegel „Software made in Germany“, sowie „Software hosted in Germany“ erhalten.

Wurde veröffentlicht in:

www.klamm.de
www.portalderwirtschaft.de
www.software-journal.de

weitere Links

www.prweb.de
www.industriebox.de
www.presseradar.de
www.presse-control.de
www.immittelstand.de
/www.it-it-prof.de
www.deutscherpresseindex.de
www.presse-blog.com
www.presse-radar.de
www.firmenpresse.de
www.hightechbox.de
www.ititpro.com
www.imittelstand.de
www.news-research.net
www.newsonline24.net
www.software-kompass.de

Januar 2022

Logo wegweiser - VdZ.org
>> Kommunales Kaufhaus Rheinland-Pfalz: Digital, rechtssicher und krisenbewährt

Sie 2016 profitieren Rathäuser, kommunale Eigenbetriebe und Kreisverwaltungen von den Vorteilen des elektronischen Einkaufs, Vergabe und Abrechnung.

Januar 2022

Logo bee smart city
>> Kooperative digitale Beschaffung für Kommunen & kommunale Unternehmen

+++ Barrierefreiheit +++ E-Einkauf +++ Verwaltung +++

Die öffentliche Beschaffung wird zunehmend komplexer. Förderprogramme drängen auf eine zügige Beschaffung – aber unter Einhaltung des Vergaberechts, das von Natur aus recht zeitintensiv ist. Doch öffentlichen Auftraggebern fehlt angesichts der steigenden Aufgaben, die die kommunalen Beschäftigten zu bewältigen haben, gerade die Zeit dafür, den Überblick über das Vergaberecht und auch über den Markt zu behalten. Überdies verspricht eine Bündelung des Bedarfs Skaleneffekte, doch dazu ist ein zentraler Einkauf oder sogar die Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen vonnöten, um das erforderliche Beschaffungsvolumen zu erreichen. Derartige Abstimmungen sind wiederum zeitintensiv.

Dezember 2021

Logo wegweiser - VdZ.org
>> Barrierefreier e-Einkauf in der Verwaltung

+++ Barrierefreiheit +++ E-Einkauf +++ Verwaltung +++

Barrierefrei informieren und kommunizieren, Informationen einholen, Daten austauschen, Prozesse abwickeln – ohne das Internet ist das nicht mehr darstellbar. Weltweit anerkannte Standards definieren genau, wie barrierefreies Webdesign umgesetzt werden sollte. EU-weit gelten ebenfalls klare Vorgaben, die in den einzelnen Ländern vorangetrieben werden.

Dezember 2021

Logo Kommune21
>> Die Stadtverwaltung Erfurt kauft im eigenen Onlineshop

+++ Nachhaltigkeit +++ E-Einkauf +++ Regionalität +++

Mit dem Wechsel von der altgewohnten papiergestützten Beschaffung zum elektronischen Einkauf hatte Erfurt gleich mehrere Ziele anvisiert: Zum einen sollten die Prozesse optimiert und die gesamte Beschaffung wirtschaftlicher werden – dies aber zweitens vor dem Hintergrund nachhaltigen Wirtschaftens, wozu drittens der Faktor Regionalität gehört.

Dezember 2021

Logo FeRD
>> Stadtverwaltung Reutlingen verknüpft digitalisierten Einkauf und Abrechnung

+++ digitaler Einkauf +++ E-Rechnung +++

Die Stadtverwaltung Reutlingen sieht das Thema E-Rechnung weniger als Pflicht, sondern vielmehr als Chance, durch eine konsequente Automatisierung die „digitale Dividende“ zu realisieren. Ausgehend von einem jahrelang erfolgreich praktizierten elektronischen Beschaffungsprozess wurde nun die elektronische Rechnungsstellung umgesetzt und in den Prozess integriert.

November 2021

Logo Cebra
>> Enorme Synergien: Ludwigsburg kauft nachhaltig ein

+++ Nachhaltigkeit +++ E-Einkauf +++ Verwaltung +++

Seit Januar 2021 sind Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit fest in digitale Einkaufsprozesse der Stadt Ludwigsburg integriert. Durch den Einsatz von DIWA, der Einkaufslösung der TEK-SERVICE AG, können Rahmenverträge besser gesteuert werden.

November 2021

Logo Kommune21
>> Barrierefreier E-Einkauf in der Verwaltung

+++ Barrierefreiheit +++ E-Einkauf +++ Verwaltung +++

Das Unternehmen TEK-Service bietet eine barrierefreie E-Procurement-Lösung an. Kommunalverwaltungen könnten von deren Einsatz profitieren und den gesetzlichen Vorgaben schneller gerecht werden.

November 2021

Logo wegweiser - VdZ.org
>> Stadt Ludwigsburg arbeitet mit digitalem Warenhaus

+++ digitales Warenhaus +++ Nachhaltigkeit +++ Ludwigsburg+++

Die Stadtverwaltung Ludwigsburg hat in den letzten Jahren viel getan, um Nachhaltigkeit fest zu verankern. Diese Maßnahmen blieben nicht ohne Resonanz: 2014 erhielt die Stadt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für vorbildliche Verwaltung. 2019 wurde sie als „Klimaaktive Kommune“ ausgezeichnet und 2020 mit dem Preis „Innovation schafft Vorsprung“, der besondere Leistungen in der Beschaffung von Innovationen und bei der Gestaltung innovativer Beschaffungsprozesse würdigt. Nun hat sie mit DIWA eine nachhaltige digitale Einkaufslösung etabliert.

November 2021

Logo wegweiser - VdZ.org
>> Die Stadt Reutlingen kombiniert e-Einkauf mit e-Abrechnung

+++ elektronischer Einkauf +++ e-Abrechnung +++ Reutlingen +++

Seit dem 27. November 2018 sind die obersten Bundesbehörden verpflichtet, elektronische Rechnungen anzunehmen und weiterzuverarbeiten. Ein Jahr später trat diese Pflicht auch für alle weiteren Bundesbehörden in Kraft. Am 18. April 2020 war die späteste Frist für die Umsetzung in Ländern und Kommunen. Für die Stadt Reutlingen war klar, nicht nur die Rechnungsstellung durch Lieferanten sollte elektronisch erfolgen, sondern Einkauf und Abrechnung sollten sinnvoll miteinander verknüpft werden.

September 2021

Logo wegweiser - VdZ.org
>> Thüringens Landeshauptstadt integriert Buchhändler und Bäcker in die Einkaufsstrategie

+++ elektronischer Einkauf +++ Nachhaltigkeit +++ Erfurt +++

„E“ wie Erfurt und „e“ wie elektronischer Einkauf – „nomen es omen“ könnte man meinen. Und tatsächlich, die Sache mit dem „e“ wie elektronisch hat in Erfurt bereits eine längere Tradition. Vor 10 Jahren hat sich die Landeshauptstadt für den e-Einkauf entschieden. Mehrwerte wie Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Regionalität stehen seither konsequent im Fokus.

September 2021

Logo Beschaffung aktuell
>> Landeshauptstadt Erfurt: Nachhaltigkeit durch E-Einkauf

+++ E-Einkauf +++ Nachhaltigkeit +++ Kommunale Beschaffung +++

Vor 10 Jahren hat sich die Landeshauptstadt für die elektronische Beschaffung entschieden – zunächst aus rein wirtschaftlichen Gründen. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden die Bedarfe von ca. 3300 Mitarbeitern, aus 6 Dezernaten, 63 Schulen und vier Eigenbetrieben, überwiegend dezentral, papiergestützt beschafft. Das war unwirtschaftlich, intransparent und kaum zu steuern. Man erhoffte sich durch die Digitalisierung des Einkaufes mehr Transparenz und Steuerungsmöglichkeiten, um den Einkauf für die Zukunft noch wirtschaftlicher und vergabekonform ausrichten zu können.

August 2021

Logo Kommune21
>> Nachhaltigkeit durch E-Einkauf

+++ E-Einkauf +++ Nachhaltigkeit +++ Erfurt +++

Dass sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit nicht ausschließen, beweist Thüringens Landeshauptstadt Erfurt. Vor zehn Jahren hat sie ihren Einkauf digitalisiert und konnte damit sowohl eine höhere Wirtschaftlichkeit erzielen als auch die Grundlage für mehr Nachhaltigkeit schaffen.

August 2021

Logo Kommune21

>> Nachhaltigkeit im Einkauf

+++ digitaler Einkauf +++ Nachhaltigkeit +++ Ludwigsburg +++

Die Stadt Ludwigsburg wickelt ihre digitalen Einkaufsprozesse über das Einkaufsportal von TEK-Service ab. Beschaffungsprozesse lassen sich damit bündeln und das Potenzial von Rahmenverträgen voll ausschöpfen.

August 2021

>> Stadt Ludwigsburg: Nachhaltigkeit im Einkauf durch DIWA

Lars Keller, Leiter des Bereichs Zentrale Beschaffung und Vergabe (ZBV) der Stadt Ludwigsburg, berichtete im September 2020 dem Gemeinderat über den weiten Weg von der eigenverantwortlichen, dezentralen Beschaffung, hin zur Steuerung eines zentralen Einkaufs für alle Organisationseinheiten. Rückblickend beschafften rund 200 Besteller C-Artikel bei vielen Lieferanten und erzeugten ein entsprechend großes Rechnungsaufkommenen. Wertvolle Bündelungseffekte, die zu Preisvorteilen geführt hätten, gingen in der Vergangenheit oft verloren. Das Potential von Rahmenverträgen konnte, geschuldet dezentraler Ressourcenverwaltung, nicht voll ausgeschöpft werden. Durch die Verteilung auf viele Budgets und Lieferanten war die Erarbeitung belastbarer Leistungsverzeichnisse für Ausschreibung und Vergabe kaum möglich. Darüberhinaus sollten Aspekte der Nachhaltigkeit fest in den Einkauf etabliert werden. Bereits 2014 hatte Stadt Ludwigsburg den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für vorbildliche Verwaltung erhalten. 2019 folgte die Auszeichnung „Klimaaktive Kommune“ und 2020 der BME-Preis „Innovation schafft Vorsprung“.

Wurde veröffentlicht in:

www.prweb.de
www.ititpro.com
www.immittelstand.de

weitere Links

www.imittelstand.de
www.hightechbox.de
www.presse-wissen.de
www.presse-blog.com
www.deutscherpresseindex.de
www.pressewissen.de
www.technologiebox.de
www.it-it-prof.de
www.presse-radar.de
www.pressebox.com
www.pressebox.de
www.klamm.de
www.mynewschannel.net
www.newsonline24.net
www.news-research.net

Juli 2021

>> Kommunale Dachverbände, Kreisverwaltungen, Städte und Gemeinden digitalisieren Einkauf

Corona macht deutlich; die Digitalisierung von Prozessen in der Verwaltung ist systemrelevant; Versäumnisse rächen sich. Gut, wenn es bewährte Praxisbeispiele gibt, die mit hoher Übertragbarkeit punkten. So profitieren Kommunale Dachverbände, Städte und Kreisverwaltungen von ihren langen Erfahrungen im Umgang mit dem digitalen Einkauf. Was rückblickend unter rein wirtschaftlichen Aspekten auf den Weg gebracht wurde, erweist sich heute unter strategischen Gesichtspunkten von Vorteil. Sei es die Verknüpfung des e-Einkaufs mit der elektronischen Abrechnung, oder die Neuausrichtung des Einkaufes zu mehr Nachhaltigkeit und Regionalität. In Trägerschaft kommunaler Dachverbände entwickeln sich landesweite Einkaufsverbünde, die ihre Mitglieder in Sachen e-Ausschreibung und e-Vergabe entlasten. Darüber hinaus bewähren sich landesweite Einkaufsverbünde in Krisenzeiten.

Wurde veröffentlicht in:

www.deutscherpresseindex.de
www.presse-radar.de
www.e-commerce-journal.de

weitere Links

smart-cities.de
www.mittelstandcafe.de
www.iinews.de
www.presse-blog.com
www.it-it-prof.de
www.hightechbox.de
www.itiko.de
www.pressebox.de
www.firmenpresse.de
www.prweb.de
www.news-research.net
www.presse-wissen.de

Juni 2021

>> Polizei Berlin realisiert E-Warenhaus

+++ e-Procurement +++ E-Warenhaus +++ Polizei Berlin +++

Als größte Verwaltungseinheit des Landes hat die Berliner Polizei auch die Aufgabe, digitale Verfahrensabläufe zu erschließen und nutzbar zu machen. Jüngst wurde erfolgreich ein E-Procurement-System umgesetzt, das mehrere beteiligte Instanzen miteinander verschränkt.

Juni 2021

>> Polizei Berlin realisiert eWarenhaus für Land Berlin

Polizei Berlin ist mit ca. 26.000 Mitarbeitenden die größte Verwaltungseinheit des Landes Berlin. Entsprechend nimmt Digitalisierung bei der Berliner Polizei einen hohen Stellenwert ein. Als Vorreiter erschließt und ertüchtigt die Polizei Berlin digitale Verfahrensabläufe, um diese für Bezirke und andere Verwaltungseinheiten des Landes Berlin zur Verfügung zu stellen. Experten der Polizei Berlin haben die Notwendigkeit des digitalen Einkaufes erkannt. Die bis dato praktizierte “analoge” Beschaffung erwies sich als aufwändig und nicht zukunftsfähig. Anfang 2019 wurde man Im Rahmen eines Kongresses auf eine landesweite Einkaufslösung (Kommunales Kaufhaus RLP) aufmerksam. Das Modell basierte auf dem Zusammenspiel zwischen Kommunalem Dachverband, zugehörigen Mitgliedern, sowie TEK-SERVICE AG, als Technologie- und Servicedienstleister.

Wurde veröffentlicht in:

www.imittelstand.de
www.newsonline24.net
www.it-it-prof.de

weitere Links

www.mynewschannel.net
www.prweb.de
www.technologiebox.de
www.itiko.de
www.presse-radar.de
www.pressewissen.de
www.firmenpresse.de
www.mittelstandcafe.de
www.presse-blog.com
www.presse-wissen.de
www.hightechbox.de
www.news-research.net
www.news-blast.com
www.klamm.de
www.portalderwirtschaft.de

Juni 2021

>> eWarenhaus Berlin – Digitalisierung von Bestellprozessen

+++ e-Procurement +++ eWarenhaus +++ Polizei Berlin +++ ProFiskal +++

Seit April 2021 können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei Berlin medienbruchfrei – und klassifiziert nach Umweltfreundlichkeit und Sozialverträglichkeit – Artikel von 19 Unternehmen bestellen

Juni 2021

>> Innovationslandkarte eWarenhaus Berlin

Einrichtung eines eWarenhauses zur Digitalisierung des Prozesses des Abrufs von Artikeln aus den Rahmenverträgen des Sammelbestellverfahrens (SBV) des Landesverwaltungsamtes Berlin sowie aus weiteren dienstellenspezifischen Rahmenverträgen bei gleichzeitiger Mittelbindung in ProFiskal und elektronischer Bestellabwicklung mit den jeweiligen Lieferanten.

Juni 2021

>> Pionier bei der E-Gutschrift

Die Stadt Reutlingen hat bereits im Jahr 2002 ihren Einkauf digitalisiert. Nun geht die Kommune erneut voran und verknüpft diesen mit einer elektronischen Abrechnung per ­E-Gutschriftverfahren. Die ersten Erfahrungen sind positiv.

Juni 2021

>> Groß-Gerau: Mehr Nachhaltigkeit dank gemeinsamer Beschaffung

Im Interview: Dr. Marta Wachowiak, Koordinatorin für Kommunale Entwicklungspolitik im Kreis Groß-Gerau

 Mai 2021

>> Elektronische Abrechnung für Stadt Reutlingen

Die Stadt Reutlingen erkannte sehr früh in der Digitalisierung von Abrechnungsprozessen den Mehrwert der Zeitersparnis. Darüber hinaus sollte das monotone, stetig immer wiederkehrende Erfassen von abrechnungsrelevanten Daten in SAP überflüssig werden. Die Lösung ergab sich durch den seit Jahrzehnten praktizierten elektronischen Einkauf.

 Mai 2021

>> 80.000 mobile Endgeräte für Schulen in Nordrhein-Westfalen

KoPart ist die landesweite Einkaufsgenossenschaft des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen. Unter Pandemie-Bedingungen hat sie sich in besonderer Weise bewährt. Bereits im Frühjahr 2020 konnten ihre Mitglieder rechtssicher über Rahmenverträge an Masken und Hygieneartikel gelangen. Seit Herbst letzten Jahres können nun Schulen in Nordrhein-Westfalen aus Verträgen, die 80.000 mobile Endgeräte samt Zubehör und Schulungen umfassen, bestellen. Zahlreiche Städte und Gemeinden greifen auf diesen Service zurück, so zum Beispiel auch die Stadt Frechen.

Mai 2021

>> Kommunen entdecken eProcurement

In unruhigen Zeiten entdecken nicht zuletzt die Kommunen die Vorteile von eProcurement-Anwendungen. Denn stabile und kostengünstige Lieferantenbeziehungen sichern gerade in Krisenzeiten die kommunale Daseinsvorsorge.

April 2021

>> Digitalisierter Einkauf in der Verwaltung

E-Government meint die Vereinfachung, Durchführung und Unterstützung von Prozessen zwischen Verwaltungen /Organisationen, oder in der Kommunikation zwischen Bürger und Unternehmen. Die Beschreibung klingt theoretisch und trocken. Die Wissensdatenbank des BMWI (KOINNO) macht das Thema jedoch an Hand von bewährten Praxisbeispielen greifbar. So informiert KOINNO ganz aktuell über den landesweiten, strategischen Angang der KoPart, Einkaufsgensossenschaft und Tochter des Städte- und Gemeindebundes in NRW.

Wurde veröffentlicht in:

www.prweb.de
www.businesspress24.com
www.presse-wissen.de

weitere Links

www.newsonline24.net
www.klamm.de
www.deutscherpresseindex.de
www.firmenpresse.de

April 2021

>> Stadtverwaltung rechnet elektronisch ab

Für die Stadt Reutlingen war klar: es ging bei Weitem nicht nur darum, ob ein Lieferant e-Rechnungen in bestimmten Formaten erzeugen kann. Vielmehr ging es darum, Einkauf und Abrechnung über das Einkaufsportal des Dienstleisters TEK-SERVICE AG aus Lörrach, sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Das monotone, stetig immer wiederkehrende Erfassen von abrechnungsrelevanten Daten in SAP, sollte überflüssig werden.

Wurde veröffentlicht in:

>> www.news-research.net
>> www.hightechbox.de
>> www.presse-radar.de

weitere Links

>> www.prweb.de
>> www.itiko.de

Februar 2021

>> Stadtverwaltung rechnet elektronisch ab

Die Stadt Reutlingen sieht die vorgeschriebene Einführung der E-Rechnung weniger als Pflicht, denn als eine Gelegenheit, die eigenen Prozesse bei der Beschaffung effektiver zu gestalten. Eine neue Lösung entlastet die Mitarbeiter jetzt von fehleranfälligen Routineaufgaben.

 Februar 2021

>> Laptops und Tablets für Schüler

Die landesweite Einkaufsgenossenschaft des Städte- und Gemeindebundes NRW, KoPart, unterstützt die nordrhein-westfälischen Schulen während der Corona-Pandemie. Als etwa die Nachfrage nach mobilen Endgeräten groß wurde, konnte KoPart diese effizient ausschreiben und über ihr digitales Einkaufsportal verfügbar machen.

 Januar 2021

>> Laptops und Tablets für Schulen in NRW

Allianzen im Einkauf machen in wirtschaftlicher, strategischer und qualitativer Hinsicht Sinn. Ganz besonders bewähren sie sich in Zeiten der Krise. Ein schönes Beispiel hierfür ist „KoPart“, die landesweite Einkaufsgenossenschaft des Städte- und Gemeindebundes NRW.

 Januar 2021

>> Shoppen im Kommunalen Kaufhaus BW

Über das Kommunale Kaufhaus Baden-Württemberg können die Kommunen im Land ihren Einkauf digital steuern. Als Vorbild dient die Lösung aus Rheinland-Pfalz.

www.koka-bw.de

Dezember 2020

>> 80.000 Tablets für Schulen in NRW

Kommunale Schulträger können seit diesem Montag über einen elektronischen Einkaufskatalog digitale Endgeräte samt Zubehör für Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal bestellen.

 Oktober 2020

>> Digitaler Innovationsgipfel: Vom Digitalisierungsplan zur Einkaufsstrategie

Innovationsmanagement und Performancesteigerung im Einkauf der Zukunft,

September 2020

>> Rathaus wird ein Stück digitaler

Zum 1. Oktober startet Pilotphase zur digitalen Warenbeschaffung – Ziel: Einfacher, schneller, nachhaltiger

 September 2020

>> Es rechnet sich

Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz hat in seinem Kommunalen Kaufhaus die digitale Rechnungsstellung eingeführt. Durch die konsequente Digitalisierung, ergeben sich für die beteiligten Kommunen Preis- und Wirtschaftlichkeitsvorteile.

 September 2020

>> BMEnet Gütesiegel „eProcurement Öffentliche Auftraggeber/Organisationen“ erneut an TEK-Service AG verliehen

Die BMEnet GmbH hat das Einkaufsportal der TEK-Service AG erneut mit dem BMEnet Gütesiegel „eProcurement Öffentliche Auftraggeber/Organisationen“ ausgezeichnet.

 August 2020

>> Nachhaltigkeit durch e-Einkauf in der Verwaltung

Zahlreiche Statements von Landräten, Bürgermeistern und Oberbürgermeistern machen deutlich: Man meint es ernst mit der nachhaltigen Beschaffung in Deutschland. Zielstellungen werden ausgegeben, Vorgaben erlassen. Doch es ist ein weiter Weg vom Wunsch bis zur Realisation. Personal- und Zeitressourcen sind erheblich. Messbare Effekte lassen sich nur schwer dokumentieren. Überzeugungsarbeit dauert eben. Doch es geht auch anders; Rathäuser, Kreisverwaltungen und Kommunale Dachverbände machen es vor.

August 2020

>> Nachhaltigkeit durch e-Einkauf in der Verwaltung

Kommunalverwaltungen zeigen, wie´s geht

 August 2020

>> „Grüner Einkauf“ bei Kommunen

Ausschreibungen ohne Zettelwirtschaft: Kreisverwaltung Groß-Gerau digitalisiert die eigene Beschaffung und etabliert eine kreisweite kommunale Einkaufsgemeinschaft

Juli 2020

>> Grün und in Gemeinschaft

Die hessische Kreisverwaltung Groß-Gerau hat die eigene Beschaffung digitalisiert und eine kreisweite kommunale Einkaufsgemeinschft etabliert.
Fazit: Die Mehrwerte übertreffen die Ausgaben bei Weitem.

 Juli 2020

>> Digitalisierung von Verwaltungsabläufen in Einkauf und Vergabe 

Digital, transparent, effizient – das sind die Schlagworte, die in den Sinn kommen, wenn man an die Beschaffungen in Rathäusern, Kindergärten, Bauhöfen und sonstigen Organisationseinheiten kommunaler Beschaffung denkt; oder vielmehr denken sollte.

 Juni 2020

>> Gemeinde- und Städtebund RLP: Digitalisierung vom Einkauf bis zur Abrechnung

Mainz 2020: Seit 18. April 2020 ist die nächste Stufe der Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen des Bundes (ERechV) in Kraft getreten. Ab dann müssen auch Landesbehörden und kommunale Verwaltungen in Deutschland elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Erhebungen des Bundesinnenministeriums gehen bei der elektronischen Rechnungsstellung von einem jährlichen Einsparpotenzial von rund zwei bis fünf Milliarden Euro aus. Der Bund für Materialwirtschaft und Einkauf bewertet die Kosten eines Bestellvorgangs mit € 100.

 Mai 2020

>> Gemeinde- und Städtebund RLP: Digitalisierung vom Einkauf bis zur Abrechnung

Mitglieder der landesweiten kommunalen Einkaufsgemeinschaft empfangen und verarbeiten e-Rechnungen mittels Workflow elektronisch

 Mai 2020

>> Landesweiter, gemeinsamer Einkauf in Zeiten von Corona

Kommunale Dachverbände stellen für ihre Mitglieder dringend benötigte Artikel bereit

 Mai 2020

>> Kreisverwaltung Groß-Gerau digitalisiert die eigene Beschaffung und etabliert eine kreisweite kommunale Einkaufsgemeinschaft

Noch bis zum Jahr 2014 hatte die Kreisverwaltung Groß-Gerau mit den negativen Effekten dezentraler Ressourcenverwaltung und papiergestützter Beschaffung zu kämpfen – Transparenz und Steuerungsmöglichkeiten waren nicht gegeben. Deshalb hat sich die Behörde für die Digitalisierung von Verfahrensabläufen im Einkauf entschieden.

April 2020

>> E-Procurement in der Stadtverwaltung Erfurt

Seit Dezember 2011 wird in der Stadtverwaltung Erfurt (SVE) elektronisch gestützt eingekauft. Alle autorisierten Mitarbeiter nutzen dazu ein auf die Bedürfnisse der SVE angepasstes Einkaufssystem (EKS), kurzum einen eigenen Onlineshop.

 April 2020

>> Mehr Effizienz und Nachhaltigkeit

Die Kreisverwaltung Groß-Gerau hat die eigene Beschaffung digitalisiert und damit ihren Verwaltungsaufwand reduziert. Die Lösung hat weitere Gemeinden im Landkreis überzeugt. In der kommunalen Einkaufsgemeinschaft steht, neben strategisch-wirtschaftlichen Zielen, auch der „grüne“ Einkauf im Fokus.

 März 2020

>> KoPart eG: landesweite erfolgreiche kommunale Einkaufsgemeinschaft in NRW

Tochter des Städte- und Gemeindebundes (KoPart eg). Dank Digitalisierung zu mehr Wirtschaftlichkeit und besserem Krisenmanagement 

März 2020

>> +++TEK-EXTRABLATT+++
KoPart eG: landesweite erfolgreiche kommunale Einkaufsgemeinschaft in NRW

Tochter des Städte- und Gemeindebundes (KoPart eg). Dank Digitalisierung zu mehr Wirtschaftlichkeit und besserem Krisenmanagement

 

März 2020

>> Roter Faden

 E-Rechnungen werden im kommunalen Kaufhaus des Gemeinde- und Städtebunds Rheinland-Pfalz mit der Lösung TEK-Kontor erzeugt

 März 2020

>> Erfurt macht e-Business in der Region möglich

Landeshauptstadt Erfurt integriert den örtlichen Buchhandel sowie Bäckereien in ihre Einkaufsstrategie Seitdem bestellen Kindergärten und Kindertagesstätten über das Einkaufssystem der TEK-SERVICE AG Brötchen von Erfurter Bäckereien.
Alle Backwaren werden frei von Zusatzstoffen und industriell vorgefertigter Teiglinge in handwerklicher Fertigung hergestellt.

 März 2020

>> „Grüner Einkauf“ bei Kommunen

Ausschreibungen ohne Zettelwirtschaft: Kreisverwaltung Groß-Gerau digitalisiert die eigene Beschaffung und etabliert eine kreisweite kommunale Einkaufsgemeinschaft

 Februar 2020

>> „Grüner Einkauf“ bei Kommunen

Ausschreibungen ohne Zettelwirtschaft: Kreisverwaltung Groß-Gerau digitalisiert die eigene Beschaffung und etabliert eine kreisweite kommunale Einkaufsgemeinschaft

 Februar 2020

>> +++TEK-EXTRABLATT+++
Kreis Groß Gerau digitalisiert Einkauf

Der Vorstoß der Verwaltung sorgt für höhere Wirtschaftlichkeit, schafft die Grundlage für eine kreisweite Einkaufsgemeinschaft und etabliert darüber hinaus den „grünen Einkauf“

 Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Wissensdatenbank des Bundes KOINNO

 Januar 2020

Presse | Medien

Redaktionell aufbereitete Praxisbeiträge unserer Kunden gesucht?
Bedienen Sie sich:
www.pressebox.de

Termine