» Das elektronische Bestellwesen erleichtert unsere Arbeit enorm. «

Horst Wetterich | Personal- und Organisationsamt | Stadt Schweinfurt
Bildquelle: Martin Siepmann / Alamy Stock Foto

» …Wir konnten uns zu jedem Zeitpunkt auf Ihre Kompetenz und Zuverlässigkeit verlassen… «

Monika Winkler | Zentraleinkauf Stadt Worms
Bildquelle: Werner Dieterich / Alamy Stock Foto

»Wir haben im digitalisierten Einkauf sehr früh den Schlüssel zur e-Vergabe und Steuerung in Sachen Nachhaltigkeit erkannt.«

Christian Schlesinger | Leitung Vergabestelle Landeshauptstadt Mainz
Bildquelle: stockeurope / Alamy Stock Foto

» Wir bedanken uns für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit der vergangenen Jahre. «

Manfred Eggetsberger | Zentrale Dienste | Stadt Friedrichshafen
Bildquelle: Martin Moxter / Alamy Stock Foto

» Der e-Einkauf, in Zusammenarbeit mit TEK, hat sich als Wegbereiter für die e-Vergabe und für die interkommunale Zusammenarbeit erwiesen. Darüber hinaus wurde der Weg für die e-Abrechnung geebnet. «

Matthias Haag | Leitung Revision Universitätsstadt Tübingen
Bildquelle: Leonid Andronov / Alamy Stock Foto

» …die von TEK als Webservice angebotene Dienstleistung überzeugt… «

Peter Heyer | Einkauf | Stadt Reutlingen
Bildquelle: Sina Ettmer / Alamy Stock Foto

»mit Einführung des elektronischen Einkaufes, ließen sich binnen kürzester Zeit Sortimente passgenau entwickeln und belastbar ausschreiben. Das Ergebnis war überwältigend. «

Heike Neger | FB Steuerung – Interkommunale Zusammenarbeit | Groß Gerau
Bildquelle: Panther Media GmbH / Alamy Stock Foto

»…der größte Vorteil schlug sich jedoch in einem veränderten Bestellverhalten unserer Bestellerinnen und Besteller nieder…«

Martin Brandt | Organisation | Landratsamt Ostalbkreis
Bildquelle: Franz Walter / Alamy Stock Foto

» Nach erfolgreicher Etablierung und Bewährung möchten wir sowohl im Tagesgeschäft als auch bei Ausschreibungen nicht mehr auf die Vorteile des Systems verzichten «

Gabriela Wöhlert | Organisation | Landratsamt Tuttlingen
Bildquelle: Markus Keller / Alamy Stock Foto

»Mit TEK hat sich für Stadt Lörrach die Durchführung von Ausschreibungen um Wochen verkürzt. Vorteile der Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, oder Kooperation wurden für uns durch den e- Einkauf real.«

Jörg Lutz | Oberbürgermeister der Stadt Lörrach
Bildquelle: chwang / Alamy Stock Foto

Wissenswertes

Der BME legt jährlich aktuelle Kennzahlen der Wirtschaft für den Bereich Einkauf vor.
Demnach liegen die Kosten eines Bestellvorgangs bei € 103,00 €.
Quelle: BME-Benchmark 2019 / TOP-Kennzahlen

>> Leseprobe Durchschnittswerte 2019
Quelle: BME-Benchmark Top-Kennzahlen im Einkauf, 13. Ausgabe, Durchschnittswerte 2019 

In Deutschland beträgt das Volumen für die Vergabe öffentlicher Aufträge von Bund, Ländern, Kommunen und öffentlichen Unternehmen derzeit pro Jahr etwa 360 Milliarden Euro. Das sind immerhin rund 13 Prozent des deutschen Bruttoinlandsproduktes. Dabei entfällt auf die kommunale Ebene ein Anteil von bis zu 60 Prozent.
Quelle: IHK Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg, Flyer Buying Green Juli 2013

Die EU-Kommission legte 2006 als Ziel fest, bis 2010 sollten mindestens 50% der öffentlichen Aufträge elektronisch abgewickelt werden. Im Jahr 2012 ergab eine Befragung öffentlicher Verwaltungen, dass der Anteil vollkommen medienbruchfreier E-Vergabe-Verfahren beim Bund zwar immerhin rund 25% betrug, bei Kommunalverwaltungen aber noch unter 8% lag.
Quelle: Public eProcurement

Die Umstellung auf elektronische Finanzprozesse birgt ein enormes Potential. Die Kosten einer Rechnungsbearbeitung belaufen sich nach aktuellen Untersuchungen auf € 15. Eine Kleinstadt mit 35.000 Einwohnern könnte dementsprechend die jährlichen Kosten um bis zu € 500.000 senken.
Quelle: www.e-docs-standards.de

Einer Minute Bearbeitungszeit pro Rechnung stehen 300 Minuten Transport- und Liegezeit entgegen.
Quelle: www.bonpago.de

KGSt: Die E-Rechnung einführen und umsetzen, 2. Auflage 2020:
Je nach Quelle wird das jährliche Einsparvolumen in der Verwaltung mit einer Spanne von 2,2 – 5,5 Milliarden EUR beziffert.
Auch ökologisch betrachtet bringt eine Digitalisierung des Rechnungseingangs Vorteile; derzeit wird geschätzt, dass die CO2-Minderung pro Jahr rd. 5.850 Tonnen beträgt. Die Bearbeitungszeit einer Rechnung in der Verwaltung soll bei der E-Rechnung von über 16 Minuten auf unter 2 Minuten sinken.
Quelle: Leitfaden elektronische Rechnung in der öffentlichen Verwaltung, Seite 38 ff

 

Presse | Medien

Redaktionell aufbereitete Praxisbeiträge unserer Kunden gesucht?
Bedienen Sie sich:
www.pressebox.de

Termine