Klimatische, politische und gesellschaftliche Herausforderungen zwingen Staat und Verwaltung zum radikalen Umdenken und sofortigen Handeln. Die Macht des Verbrauchers ist ein mächtiger Hebel, um das Ruder herumzureißen. Als größtem Auftraggeber in Deutschland kommt dem Einkauf der öffentlichen Hand daher eine besondere Rolle zu. Und das nicht erst seit gestern. Zahlen aus 2020 machen deutlich: durch konsequente Digitalisierung lassen sich Einkaufsprozesse der Verwaltung nicht nur effizient gestalten und steuern, sondern auch im Sinne der Nachhaltigkeit qualifizieren. Im Rahmen eines internationalen Kongresses haben die Erfahrungen der Kommunalverwaltungen Städte Mainz, Erfurt, Tübingen und Kreis Groß Gerau überrascht.

Wurde veröffentlicht in:

www.industriebox.de
www.presse-control.de
www.software-journal.de
www.pressebox.de

weitere Links

www.itiko.de
www.firmenpresse.de
www.it-it-prof.de
www.klamm.de
www.imittelstand.de
www.presse-blog.com
www.ititpro.com
www.presse-radar.de
www.prweb.de
www.newsonline24.net