KoPart eG: Gebündelte Ausschreibung und Elektronischer Kataloge

Die Beschaffung von Verbrauchsgütern erfolgt in der öffentlichen Beschaffung häufig dezentral und wenig transparent. Darunter leiden schlussendlich auch die Einkaufspreise, da sich häufig keine großen Abfragemengen realisieren lassen. Gleichzeitig steigt durch die dezentrale Beschaffung der Aufwand des einzelnen Bedarfsträgers, der in aller Regel nicht über eine vergaberechtliche Vorbildung verfügt. Gerade kleinere und mittelgroße Kommunen verfügen […]
Kostenreduzierung und Professionalisierung

durch interkommunales Vergabezentrum im Kreis Groß-Gerau Ausgangssituation bei unserem TEK-Kunden Kreis Groß-Gerau: Vielen Kommunen – so auch im Kreis Groß- Gerau – existiert keine zentrale organisation für Auftrags-vergaben. in zahlreichen unterschiedlichen Ämtern werden Beschaffungen oftmals nur „nebenher“ wahr-genommen. Mitarbeiter verfügen dann oft nicht über das notwendige Know-how auf dem komplexen, sich ständig verändernden Feld des Vergaberechts. […]
Universitätsstadt Tübingen

Elektronischer Einkauf, elektronische Ausschreibung und Vergabe sowie elektronische Abrechnung der Büroartikel Ziel des Projekts war die Standardisierung der C-Artikel-Bedarfe, die Reduzierung des Aufwands für die Beschaffung sowie die Verteilung und Rechnungsabwicklung der Artikel.
Landesweite Einkaufskooperation „Kommunales Kaufhaus

„Kommunales Kaufhaus“ Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (GstB RLP) ist der mitgliederstärkste kommunale Spitzenverband in Rheinland-Pfalz und vertritt die Interessen von 2.438 Gemeinden und Städten.Der wirtschaftliche und rechtssichere Einkauf ist ein stark nachgefragtes Thema. Dies umso mehr, als eine umfassende Transparenz in der Beschaffung von Verbrauchsgütern zwar rechtlich gefordert, aber aufgrund unterschiedlicher Faktoren (u.a. papiergestützte […]
Elektronische Abrechnung analog Gutschriftverfahren

Anfang 2000 haben die Stadt Lörrach und das Landratsamt Tuttlingen die papiergestützte Beschaffung von C-Artikeln durch den elektronischen Einkauf abgelöst. Anfang 2000 haben die Stadt Lörrach und das Landratsamt Tuttlingen die papiergestützte Beschaffung von C-Artikeln durch den elektronischen Einkauf abgelöst. Ausschlaggebend waren verwaltungsinterne Untersuchungen, die auf eine höhere Wirtschaftlichkeit, Transparenz und mehr Steuerungsmöglichkeiten hinwiesen. Wie […]
Nachhaltig Einkaufen im Rathaus

Nachhaltig Einkaufen im Rathaus Durch die Einführung des zentral verwalteten elektronischen Einkaufskataloges (TEK-SERVICE AG aus Lörrach) mit nachhaltig gekennzeichneten Produkten ist die Stadt Mainz auf dem Weg, nachhaltige Beschaffung für die dezentralen Beschaffungsstellen zu ermöglichen. Mit der Produktbewertung werden wichtige Voraussetzungen erfüllt.
KoPart – Gebündelte Ausschreibung und Elektronischer Katalogeinkauf

Die Beschaffung von Verbrauchsgütern erfolgt in der öffentlichen Beschaffung häufig dezentral und wenig transparent. Darunter leiden schlussendlich auch die Einkaufspreise, da sich häufig keine großen Abfragemengen realisieren lassen. Gleichzeitig steigt durch die dezentrale Beschaffung der Aufwand des einzelnen Bedarfsträgers, der in aller Regel nicht über eine vergaberechtliche Vorbildung verfügt. Gerade kleinere und mittelgroße Kommunen verfügen […]
Wegweiser Jahrbuch Verwaltungsmodernisierung Deutschland 2013 / 2014
TEK Kompetenzportrait und Praxisbericht
Public eProcurement

Grundlagen, Perspektiven und Implementierungshilfen Die zukunftsorientierte e-Procurementstrategie des Landratsamtes Ostalbkreis, sowie der Großen Kreisstädte Friedrichshafen, Reutlingen und Tübingen:Mit der Einführung von e-Procurement-Lösungen werden erhebliche Einsparungen erzielt. Anhand von vier Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie diese Herausforderungen angegangen und Potenziale durch die Einführung der webbasierenden Dienstleistung der TEK-SERVICE AG erschlossen wurden.
Jahrbuch Verwaltungsmodernisierung Deutschland

wegweiser