
Glossar
BMEcat
BMEcat ist ein standardisiertes Austauschformat für Katalogdaten im Katalogmanagement Ein Ziel ist u.a. der standardisierte europaweite Austausch von elektronischen Produktkatalogen.
C-Artikel
C-Artikel (CArtikel) sind geringwertige Güter, deren Beschaffungskosten höher sind als deren Einstandspreis.
e-Einkauf / dynamisches Beschaffungssystem
Elektronischer Einkauf (auch E-Procurement / eProcurement genannt) ist die webbasierende Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen sowie anderer Informations- und Kommunikationssysteme. Sie wird im allgemeinen im Bereich des betrieblichen Einkaufs größerer Unternehmen und Organisationen genutzt. Kundennutzen: Prozessoptimierung, Transparenz, Kostensenkung und Preisvorteile
Gutschrift
Das Gutschriftverfahren stellt eine spezielle Art der Abrechnung von Lieferungen und Leistungen zwischen einem Kunden und seinem Lieferanten dar. Ausschlaggebend ist: die Abrechnungslast wird vom Kunden getragen. Kundennutzen: Reduktion des Rechnungsprüfungsaufwands, Transparenz, Zugriff auf elektronisch ver- und bearbeitbare Daten
Kommunale Einkaufsgemeinschaft
Eine kommunale Einkaufsgemeinschaft ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Verwaltungen. Zielstellung: höhere Wirtschaftlichkeit, bessere Konditionen durch Nachfragebündelung. Kommunale Einkaufsgemeinschaften sind zulässig. (Quelle: Pressestelle des Bundesgerichtshofs, Nov 2002)
E-Vergabe
E-Vergabe (EVergabe) ist die medienbruchfreie, elektronische, interaktive und vollständige Abwicklung von Ausschreibungen zwischen öffentlichen Auftraggebern und der Wirtschaft. Die elektronische Vergabe ist effizient, sicher und wirtschaftlich.
Presse | Medien
Redaktionell aufbereitete Praxisbeiträge unserer Kunden gesucht?
Bedienen Sie sich:
www.pressebox.de