
E-Vergabe
Zwar werden weder in der Literatur noch in der Praxis die Begriffe E-Procurement, E-Beschaffung und E-Vergabe einheitlich verwendet. Es gibt allerdings gute Gründe dafür, EProcurement als Oberbegriff zu verstehen und den elektronischen Einkauf und die elektronische Vergabe wie folgt voneinander abzugrenzen:
Bei der EVergabe steht die Interaktion mit den Bietern auf Basis des Vergaberechts im Vordergrund, beim E-Einkauf die Bestellabwicklung mit den Lieferanten und damit die Optimierung der Bestellvorgänge.
Alle im Vergabeverfahren verwendeten Dokumente werden in digitaler Form bereitgestellt, versandt und verarbeitet. Auch die gesamte Kommunikation während der Vergabe erfolgt elektronisch.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Das Vergabeverfahren lässt sich vollständig elektronisch und medienbruchfrei bearbeiten und abwickeln.
- Gegenüber dem Postversand oder der persönlichen Abgabe wird Zeit gespart.
- Bereits auf der Vergabeplattform lässt sich prüfen, ob die Eingaben der Bieter vollständig und plausibel sind.
- Die Bieter erhalten sofort nach Eingang ihres Angebotes eine nachweisliche Empfangsbestätigung.
- Angebote können problemlos mehrfach zurückgezogen und neu eingereicht werden.
- Das Vergabeverfahren wird transparenter und gleichzeitig automatisch dokumentiert.
Presse | Medien
Redaktionell aufbereitete Praxisbeiträge unserer Kunden gesucht?
Bedienen Sie sich:
www.pressebox.de