» Das elektronische Bestellwesen erleichtert unsere Arbeit enorm. «

Horst Wetterich | Personal- und Organisationsamt | Stadt Schweinfurt
Bildquelle: Martin Siepmann / Alamy Stock Foto

» …Wir konnten uns zu jedem Zeitpunkt auf Ihre Kompetenz und Zuverlässigkeit verlassen… «

Monika Winkler | Zentraleinkauf Stadt Worms
Bildquelle: Werner Dieterich / Alamy Stock Foto

»Wir haben im digitalisierten Einkauf sehr früh den Schlüssel zur e-Vergabe und Steuerung in Sachen Nachhaltigkeit erkannt.«

Christian Schlesinger | Leitung Vergabestelle Landeshauptstadt Mainz
Bildquelle: stockeurope / Alamy Stock Foto

» Wir bedanken uns für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit der vergangenen Jahre. «

Manfred Eggetsberger | Zentrale Dienste | Stadt Friedrichshafen
Bildquelle: Martin Moxter / Alamy Stock Foto

» Der e-Einkauf, in Zusammenarbeit mit TEK, hat sich als Wegbereiter für die e-Vergabe und für die interkommunale Zusammenarbeit erwiesen. Darüber hinaus wurde der Weg für die e-Abrechnung geebnet. «

Matthias Haag | Leitung Revision Universitätsstadt Tübingen
Bildquelle: Leonid Andronov / Alamy Stock Foto

» …die von TEK als Webservice angebotene Dienstleistung überzeugt… «

Peter Heyer | Einkauf | Stadt Reutlingen
Bildquelle: Sina Ettmer / Alamy Stock Foto

»mit Einführung des elektronischen Einkaufes, ließen sich binnen kürzester Zeit Sortimente passgenau entwickeln und belastbar ausschreiben. Das Ergebnis war überwältigend. «

Heike Neger | FB Steuerung – Interkommunale Zusammenarbeit | Groß Gerau
Bildquelle: Panther Media GmbH / Alamy Stock Foto

»…der größte Vorteil schlug sich jedoch in einem veränderten Bestellverhalten unserer Bestellerinnen und Besteller nieder…«

Martin Brandt | Organisation | Landratsamt Ostalbkreis
Bildquelle: Franz Walter / Alamy Stock Foto

» Nach erfolgreicher Etablierung und Bewährung möchten wir sowohl im Tagesgeschäft als auch bei Ausschreibungen nicht mehr auf die Vorteile des Systems verzichten «

Gabriela Wöhlert | Organisation | Landratsamt Tuttlingen
Bildquelle: Markus Keller / Alamy Stock Foto

»Mit TEK hat sich für Stadt Lörrach die Durchführung von Ausschreibungen um Wochen verkürzt. Vorteile der Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, oder Kooperation wurden für uns durch den e- Einkauf real.«

Jörg Lutz | Oberbürgermeister der Stadt Lörrach
Bildquelle: chwang / Alamy Stock Foto

C-Artikel

C-Artikel sind geringwertige Güter, deren Beschaffungskosten höher sind als deren Einstandspreis.

Die Artikel, die ein Unternehmen oder eine Verwaltung für den Betrieb benötigt, werden in der betriebswirtschaftlichen „ABC-Analyse“ nach Wert, Umsatzvolumen und Wichtigkeit in drei Gruppen eingeteilt. Dabei bezeichnet man Rohstoffe, umsatzstarke Handelsartikel sowie strategisch wichtige Artikel als A-Artikel. Waren wie Kopierpapier, Kugelschreiber, Ersatzteile oder Brennstoffe sind zwar für das Funktionieren eines Betriebes unerlässlich, haben jedoch einen so geringen Anteil am Gesamtumsatz, dass sie als C-Artikel klassifiziert werden.

Was den Betriebswirtschaftler an C-Artikeln fasziniert: ihr Anteil am Beschaffungsaufwand ist ungleich höher als der dabei erzielte direkte Nutzen. So kann eine Bestellung von Büromaterial für wenige Euro dieselben Kosten erzeugen wie eine Bestellung von Rohstoffen für 100.000 Euro – insbesondere, wenn die zugrundeliegenden Verwaltungsabläufe noch papiergestützt sind.

Auch die tatsächlichen Beschaffungskosten wie Lagerhaltung oder Abwicklung sind oft intransparent und schwer zu ermitteln. Nachgelagerte Abläufe der Beschaffung wie Rechnungs- und Reklamationsbearbeitung oder die Erstellung von Leistungsbeschreibungen sind aufwendig und kostenintensiv.

Während bei A-Artikeln also der eigentliche Warenwert im Vordergrund steht, muss bei CArtikeln vorrangig auf die Prozesskosten geachtet werden, die wesentlich zum Beschaffungsaufwand beitragen. Hier setzt E-Procurement an.

Presse | Medien

Redaktionell aufbereitete Praxisbeiträge unserer Kunden gesucht?
Bedienen Sie sich:
www.pressebox.de

Termine